AGB


Inhaltsverzeichnis
1) Geltungsbereich
2) Vertragsschluss
3) Überlassung der Mietsache
4) Miete und Zahlungsbedingungen
5) Gebrauch der Mietsache, Gebrauchsüberlassung an Dritte
6) Obliegenheiten des Mieters
7) Änderungen an der Mietsache
8) Erhaltungspflicht des Vermieters, Rechte des Mieters bei Mängeln
9) Haftung
10) Vertragslaufzeit, Beendigung des Mietverhältnisses
11) Rückgabe der Mietsache
12) Anwendbares Recht
13) Gerichtsstand
14) Alternative Streitbeilegung

1) Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) des Robin Kodera, handelnd unter „RKT-Events“ (nachfolgend „Vermieter“), gelten für alle Mietverträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Mieter“) mit dem Vermieter hinsichtlich der auf der Website des Vermieters dargestellten Mietsachen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Mieters widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss 2.1 Die auf der Website des Vermieters beschriebenen Mietsachen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Vermieters dar, sondern dienen zur Abgabe einer unverbindlichen Anfrage durch den Mieter.
2.2 Der Mieter kann eine Anfrage über die Website des Vermieters, per E-Mail oder telefonisch stellen. Daraufhin erstellt der Vermieter ein Angebot in Textform (z. B. per E-Mail), welches der Mieter annehmen kann.
2.3 Ein rechtsverbindlicher Mietvertrag kommt erst mit der Annahme des Angebots durch den Mieter zustande. Die Annahme kann in Textform oder durch ausdrückliche Zustimmung erfolgen.
2.4 Die Rechnung wird vor der Mietzeit ausgestellt. Die Zahlung hat entweder im Voraus per Überweisung oder bei Aufbau der Mietsache in bar oder per Karte zu erfolgen.

3) Überlassung der Mietsache 3.1 Die Mietsache wird dem Mieter am vereinbarten Termin überlassen.
3.2 Der Vermieter übergibt die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand. Der Mieter ist verpflichtet, offensichtliche Mängel unverzüglich nach Übernahme zu melden.

4) Miete und Zahlungsbedingungen 4.1 Die angegebenen Preise sind Gesamtpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.
4.2 Die Miete ist im Voraus per Überweisung oder bei Aufbau der Mietsache in bar oder per Karte zu zahlen.
4.3 Eine nicht fristgerechte Zahlung kann zur Vertragsauflösung durch den Vermieter führen.

5) Gebrauch der Mietsache, Gebrauchsüberlassung an Dritte 5.1 Die Mietsache darf nur für den vereinbarten Zweck und in üblicher Weise verwendet werden.
5.2 Eine Weitergabe der Mietsache an Dritte bedarf der Zustimmung des Vermieters.

6) Obliegenheiten des Mieters Der Mieter hat die Mietsache pfleglich zu behandeln und vor Schäden zu bewahren. Gebrauchsanweisungen sind zu beachten.

7) Änderungen an der Mietsache Der Mieter darf keine Veränderungen an der Mietsache vornehmen, es sei denn, der Vermieter hat dem ausdrücklich zugestimmt.

8) Erhaltungspflicht des Vermieters, Rechte des Mieters bei Mängeln Der Vermieter hält die Mietsache in einem funktionstüchtigen Zustand. Mängel sind unverzüglich anzuzeigen und werden nach Möglichkeit behoben.

9) Haftung 9.1 Der Vermieter haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Eine Haftung für einfache Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, sofern keine wesentlichen Vertragspflichten verletzt werden.
9.2 Der Mieter haftet für Beschädigungen und Verlust der Mietsache, soweit er diese zu vertreten hat.

10) Vertragslaufzeit, Beendigung des Mietverhältnisses 10.1 Das Mietverhältnis endet automatisch mit Ablauf der vereinbarten Mietdauer.
10.2 Der Mieter hat die Mietsache nach Ablauf der Mietdauer rechtzeitig zurückzugeben.

11) Rückgabe der Mietsache 11.1 Die Mietsache ist vollständig und in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben.
11.2 Bei verspäteter Rückgabe kann eine Nachberechnung erfolgen.

12) Anwendbares Recht Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

13) Gerichtsstand Gerichtsstand ist der Sitz des Vermieters, soweit der Mieter Kaufmann oder Unternehmer ist.

14) Alternative Streitbeilegung 14.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
14.2 Der Vermieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.